1 | 2 | 3 | 4

Geschichte

Im Jahre 1957 wurde die Jungwacht Sempach gegründet. Heute sind wir ein stolzer Verein mit gut 20 Leitern und etwa 80 Buben in sieben Gruppen. So wie sich der Verein heute präsentieren kann, ist massgeblich auf das Werk von ehemaligen Leitern zurückzuführen. Sicherlich sind viele Ehemalige auch durch gemeinsame Erlebnisse miteinander verbunden und behalten viele schöne Erinnerungen an die Jungwachtzeit.

In den letzten 60 Jahren hat sich Einiges verändert. Vieles blieb aber auch gleich. Mit der vorliegenden Geschichte setzten wir uns eine kurze Gegenüberstellung der Jungwacht von damals und heute zum Ziel und hofften zusätzlich auf einige Komponenten der „Jungwacht im Wandel der Zeit“ eingehen zu können, denn es war immer ein Ziel des Jugendvereins aktuell und zeitgemäss zu sein, wie folgender Abschnitt beweist.

„Die Zeiten ändern sich, sagen die Leute und sie haben recht. Was gestern noch gut und billig war, ist heute bereits überholt. Die Menschen suchen und finden immer Neues und passen sich dem Neuen an. Die Jungwacht will junge Leute ansprechen. Es ist deshalb für uns sehr wichtig, dass auch wir uns anpassen, nicht in unseren Zielen, sondern in unsern Arbeitsmethoden. (...)“

Quelle: Gruppenleiterkurs kant. Jungwachtbund Luzern. Kreis Sursee/Hinterland. 30./31.10.1971

Die folgenden Aussagen stammen aus der Festschrift der SKJV (Schweizerischer katholischer Jugendverband) zum 25 jährigen Jubiläum der Schweizerischen Jungwacht im Jahre 1957, Gründungsjahr der Jungwacht Sempach:

Das Jungwachtgesetz 
1. Der Jungwächter ist ein Christusträger und Marienritter. 
2. Der Jungwächter steht treu zu Priester und zur Kirche. 
3. Der Jungwächter ehrt seine Eltern. 
4. Der Jungwächter liebt seine Heimat. 
5. Der Jungwächter schützt Gottes Natur. 
6. Der Jungwächter hält seinen Körper gesund. 
7. Der Jungwächter ist ein zuverlässiger Kamerad. 
8. Der Jungwächter ist edel und rein. 
9. Der Jungwächter ist wahrhaft und froh. 
10. Der Jungwächter hilft allzeit.

Das Versprechen: „Ich verspreche, aus Liebe zu Gott will ich nach dem Gesetz der Jungwacht leben. Christkönig segne mich!“

Der Wahlspruch: Tapfer und treu!

Dieses Gesetz betrachtete man damals als praktische und christliche Anwendung der zehn Gebote Gottes auf das Bubenleben.

15 Jahre später umschrieb man bei einer Lagervorbereitung in einer Auflistung „wie muss ein Gruppenleiter sein:“ die Charakterzüge eines guten Jungwachtleiter mit folgenden Worten: Gemütlich, offen, zackig, vielseitig, phantasiereich, froh, technisch geschickt, spontan, Zeit habend, sportlich, selbstständig, Erholung suchend, menschlich, zur Gruppenarbeit bereit.

In dieser Auflistung fehlt im Gegensatz zum Jungwachtgesetz der ständige Gottesbezug. In verschiedenen Köpfen der Jungwacht fand ein Umdenken statt. Beispielsweise löste die Herausgabe des KNIFFs (Handbuch der Bundesleitung für Leiter) einen heftigen Briefwechsel zwischen der Bundesleitung und der Deutschschweizer Ordinarienkonferenz aus. Die Bischöfe loben grundsätzlich die wertvolle und positive Arbeit der Jungwacht im Dienste der ausserschulischen kirchlichen Jugendarbeit, bedauern in ihrem Schreiben jedoch, dass nicht vermehrt religiöse Inhalte aufgenommen wurden. Des weiteren bemängeln sie: „(...)Nebst anderen sind es vor allem die Seiten 38-41, wo unter dem Titel „Du wirst erwachsen“ versucht wird, dem Kind eine seinem Alter entsprechende sexuelle Aufklärung zu vermitteln resp. weiterzuführen. Wir betrachten diese vier Seiten, vorab aus sexualpädagogischen Gründen und aus moraltheologischen Erwägungen, als missglückten Versuch(...)“

Trotz der Bitte um eine sachliche Diskussion empfehlen die Bischöfe den Scharen vorläufig auf eine Anschaffung des KNIFFs zu verzichten.

Entwicklung ist eine unaufhaltbare Tatsache und damit einhergehend auch Veränderungen. Damals musste man beispielsweise die Teilnehmer eines Lagers noch darauf aufmerksam machen, dass man nur via Telegramm erreichbar sei, da sich das nächstgelegene Telefon in zwei Kilometer Entfernung befinde. Heutzutage brauchen wir sogar die jüngsten Lagerteilnehmer auf ein striktes Natelverbot hinzuweisen.

Aufgrund einer Diskussion im 50-Jahre-Jubiläumsjahr kamen wir zum Schluss, dass sich die Zeiten zwar ändern, unsere Grundwerte jedoch weitgehend mit jenen aus dem Jahr 1972 übereinstimmen. Als grösste kirchliche Jugendorganisation setzen wir uns auch heute dafür ein, Kindern und Jugendlichen durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung soziale Kompetenzen zu vermitteln – gerade in einer schnelllebigen und multimedialen Welt. Dies geschieht nicht durch kirchliche Zeremonien oder Rituale, sondern durch gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen in Gruppenstunden und Lagern.

Kontakt Scharleitung

Jungwacht Sempach
Büelgass 1
6204 Sempach

scharleitung@jungwachtsempach.ch

 

Aktuelles

Unser Unihockeyturnier 2025 ist Geschichte.

Das Unihockey-Turnier ist vorbei – und es war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle Spielerinnen, Spieler und Fans für die tolle Stimmung. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Anmeldung verlängert! Unihockey-Turnier 2025.

Die Anmeldefrist wurde verlängert: Neu hast du bis am 31. August Zeit, dich einzutragen. Nutze die Gelegenheit und sichere dir deinen Platz mit deinem Team.

Anmeldung geöffnet: Unihockey-Turnier 2025!

Es ist wieder so weit – die Anmeldung für unser diesjähriges Unihockey-Turnier ist gestartet!
Schnappt euch eure Teams und sichert euch euren Platz. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website.

Wir freuen uns auf ein faires, sportliches und actionreiches Turnier!